Willkommen bei Ihrer Audiopack pro C4
Schritt für Schritt vom Design bis zur Einrichtung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Bose Professional AudioPack Systems.
Auf dieser Seite finden Sie Anweisungen für eine typische Installation. Wir empfehlen Ihnen, jeden Abschnitt nacheinander durchzugehen.
Zunächst gehen wir auf die Funktionen von AudioPack Pro ein. Als Nächstes stellen wir unsere einfache Design-Anleitung vor. Danach gehen wir den Lieferumfang von AudioPack Pro durch und stellen eine Checkliste für die Vorinstallation sowie bewährte Verfahren für die Montage und Installation vor. Zum Schluss werden wir die letzten Schritte zur Konfiguration Ihres Systems besprechen.
Vielen Dank, dass Sie sich für das AudioPack Pro von Bose Professional entschieden haben.
DESIGN: Planung der Standorte für Ihre Lautsprecherboxen
Schritt 1: Laden Sie den Design-Leitfaden unten herunter:
Schritt 2: Berechnen Sie den Abstand zwischen den Lautsprechern
Schritt 3: Bestimmen Sie die Anordnung Ihrer Lautsprecher mit Ihrem berechneten Lautsprecherabstand
Schritt 4: Bestimmen Sie die Abgriffswerte für die Lautsprecher und stellen Sie sicher, dass Ihr Verstärker die Leistungsanforderungen erfüllt (beim AudioPack Pro C4W ist das der Fall!)
AUSKOMMEN: Packungsinhalt
Schritt 1: Schneiden Sie den Karton vorsichtig auf.

Schritt 2: Entfernen Sie den gesamten Verpackungsinhalt. Im Inneren finden Sie Folgendes:
- 4 FS2C Lautsprecher
- 4 FS2C Abdeckgitter
- 4 FS2C Eingangsanschlüsse
- 1 IZA 190-HZ Verstärker
- 1 Netzkabel
- 1 Set Füße für den Verstärker
- 1 Mute-Anschluss
- 1 Lautsprecheranschluss
- 1 Remote-Anschluss
- 1 Paging-Anschluss
CHECKLISTE VOR DER INSTALLATION: Was Sie benötigen
Werkzeuge
- Schraubendreher (Kreuzschlitz- und Schlitzschraubendreher)
- Hammer
- Permanentmarker
- Abisolierwerkzeug
- Abfallbehälter
- Lineal
- Malerband
- Trockenbausäge
- Leiter
Materialien
- Deckenplatten
- Inhalt des Audio Pack Pro
- Materialien zur Staubbeseitigung
- Lautsprecherkabel
Optionale Werkzeuge
- Kabeleinziehhilfe
- Kabeleinziehband
Wichtiger Hinweis: Vergewissern Sie sich, dass die Verkabelung, die Sie oberhalb der Decke für den Anschluss Ihrer Lautsprecher verwenden, bei Bedarf plenumtauglich ist. Wenn Sie sich nicht sicher sind, was der Begriff "Plenum" bedeutet oder ob er in Ihrem Raum erforderlich ist, klicken Sie bitte auf diesen Link, um mehr zu erfahren: Was ist ein Plenum?
Schritt 1: Füße am Verstärker anbringen
Schritt 2: Bestimmen Sie den Standort des Verstärkers
In diesem Beispiel wird der Verstärker im Geräteschrank in der Ecke des Büros platziert.
Bitte achten Sie darauf, dass sich der geplante Montageort in der Nähe einer Steckdose befindet.
Schritt 3: Montieren Sie die Euroblock-Steckverbinder für die spätere Verwendung. Schließen Sie zu diesem Zeitpunkt noch keinen Strom an.
MONTAGE & INSTALLATION: Installation
Schritt 1: Ziehen Sie das Kabel
Die einfachste Verkabelungsmethode ist die Verkabelung der Lautsprecher in einer Verkettung (Daisy-Chain). Sie haben dann nur ein Kabel am Verstärker, um die Verbindung zu erleichtern. Bei dieser Methode verlegen Sie das Lautsprecherkabel vom Verstärker zum ersten Lautsprecher und dann zu jedem weiteren Lautsprecher, wobei Sie dem zuvor gemessenen Pfad folgen.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie für jeden Lautsprecherstandort ein zusätzliches Kabel als Serviceschleife vorsehen.
Wenn Ihre Verkabelung so installiert wurde, dass jeder Lautsprecher direkt mit dem Verstärker verdrahtet ist, haben Sie für jeden Lautsprecher ein Kabel. Um all diese Drähte mit der Rückseite des Verstärkers zu verbinden, empfehlen wir die Verwendung einer Klemmleiste, an die Sie alle Kabel anschließen können, wobei ein Draht zum Verstärker führt.
Schritt 2: Entfernen der Kabeldurchstanzung
Entfernen Sie vor der Installation des Lautsprechers mit einem Schlitzschraubendreher eine der Ausstanzungen in der Kabelverschraubung.
Schritt 3: Verwenden Sie die mitgelieferte Schablone, um die Position der Lautsprecher zu markieren.
Zeichnen Sie mit einem Bleistift die Position der Lautsprecher an der Decke an.
Schritt 4: Schneiden Sie das Loch für den Lautsprecher aus.
Verwenden Sie zum Ausschneiden der markierten Deckenstellen eine Trockenbausäge.
Schritt 5: Installieren der Lautsprecher
Halten Sie einen Bohrer mit einem Philips-Bohrer Nr. 2 bereit. Drücken Sie den Lautsprecher in das Loch in der Deckenplatte. Halten Sie den Lautsprecher mit einer Hand fest und ziehen Sie die Schrauben des Ankerarms mit dem Bohrer an.
Hinweis: Achten Sie darauf, dass Sie die Schrauben nicht zu fest anziehen.
Schritt 6: Einstellen der Lautsprechertap-Einstellung
Mit einem Schlitzschraubendreher lassen sich die Übertragerabgriffe auf „8W“ (Betrieb bei 70 V) bzw. „4/8W“ (Betrieb bei 100 V) einstellen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Art von Spannung Sie verwenden werden (70 V oder 100 V), ist eine gute Faustregel, dass Sie 100 V verwenden sollten, wenn Sie sich außerhalb Amerikas befinden. Davon hängt auch ab, wie Sie den Lautsprecherausgang des Verstärkers verdrahten werden.
Schritt 7: Wiederholen Sie die Schritte 2 bis 6 bei allen Lautsprechern.
Schritt 8: Anschließen der Lautsprecherverkabelung
Schneiden Sie die Lautsprecherkabel so ab, dass sie etwa 305 mm (12") unterhalb der Decke liegen, um die Wartung zu erleichtern. Ziehen Sie die Drähte ca. 8 mm (5/16") ab. Entfernen Sie den Euroblock an der Vorderseite des Lautsprechers. Führen Sie das ankommende Kabel mit dem positiven Leiter (normalerweise rot) mit den Schrauben nach oben in die ganz rechte Öffnung des Blocks ein und ziehen Sie die Schraube fest. (Dies entspricht dem Anschluss + 70/100 V.) Führen Sie den Minusleiter (normalerweise Schwarz) in die zweite Öffnung von rechts ein. (Dies entspricht der Klemme - COM.) Wenn ein Kabel von diesem Lautsprecher zu einem anderen Lautsprecher geführt werden soll, schließen Sie den positiven Leiter dieses Kabels an die Öffnung ganz links und den negativen Leiter an die zweite Öffnung von links an. Stecken Sie den Euroblock-Stecker in den Lautsprecher und achten Sie darauf, dass er vollständig eingesteckt ist.
Schritt 9: Anschließen des Verstärkerausgangs (Option 70V Verdrahtung)
Wenn Sie Ihr System bei 70 V betreiben (gilt normalerweise für Nord-, Mittel- und Südamerika), schließen Sie das positive Kabel an den 70 V-Euroblock-Anschluss und das negative Kabel an den COM-Euroblock-Anschluss an.
Schritt 9: Anschließen des Verstärkerausgangs (Option 100V Verdrahtung)
Wenn Sie Ihr System bei 100 V betreiben (gilt normalerweise für Regionen außerhalb von Nord-, Mittel- und Südamerika), schließen Sie das positive Kabel an den 100 V-Euroblock-Anschluss und das negative Kabel an den COM-Euroblock-Anschluss an.
Schritt 10: IZA 190-HZ-EQ einstellen
Dadurch wird die korrekte EQ-Einstellung für alle FS2 Lautsprecher übernommen.
Schritt 11: Anschließen des Verstärker-Netzkabels (IEC-Kabel)
Schließen Sie das Netzkabel des Verstärkers an eine Steckdose in der Nähe an.
Schritt 12: Eingangsquelle anschließen und Verstärkung einstellen
Dieser Schritt ist in 5 Teilschritte gegliedert:
Teil 1: Drehen Sie die Hauptwasserwaage vollständig gegen den Uhrzeigersinn, und schalten Sie das Gerät ein (ON).
Teil 2: Schließen Sie Ihre Line-Pegel-Audioquelle an Eingang A an.
Teil 3: Drehen Sie die Ausgangstrimmung vollständig im Uhrzeigersinn.
Teil 4: Spielen Sie den Ton von Ihrer Klangquelle ab und drehen Sie die Eingangsverstärkung A im Uhrzeigersinn, bis die Übersteuerungsanzeige an der Vorderseite des Verstärkers zu blinken beginnt. Drehen Sie dann die Eingangsverstärkung A ein wenig gegen den Uhrzeigersinn, bis die Übersteuerungsanzeige nicht mehr blinkt.
Teil 5: Drehen Sie den Master Level im Uhrzeigersinn, bis der Ton aus den Lautsprechern den gewünschten Pegel erreicht.
FINALE SCHRITTE: Grillen, zusätzliche Ausrüstung und Aufräumen
Schritt 1: Installieren der Lautsprechergitter
Wenn alle Lautsprecher korrekt funktionieren, installieren Sie die FS2C-Grills, indem Sie sie auf die Lautsprecher drücken. Achten Sie darauf, das Logo so auszurichten, dass es ästhetisch in den Raum passt.
Hinweis: Wenn einer der Lautsprecher keinen Ton ausgibt, überprüfen Sie die Verkabelung und die Abgriffeinstellungen, bevor Sie die Lautsprechergitter montieren.
Schritt 2: Zusätzliche Geräte anschließen
Wenn Ihre Audiolösung zusätzliche Quellen wie ein Durchsagemikrofon, einen AUX-Eingang oder einen Stummschalter erfordert, schließen Sie diese jetzt an. Weitere Hinweise finden Sie in der Installationsanleitung des IZA 190-HZ.
Schritt 3: Reinigen Sie den Arbeitsbereich
Achten Sie darauf, dass Sie alle Werkzeuge, überschüssigen Drähte und sonstigen Materialien, die Sie nicht verwendet haben, aufräumen. Wischen Sie die Lautsprechergitter mit einem feuchten Tuch ab, falls bei der Installation Flecken oder Schmutz auf den Lautsprechern selbst entstanden sind.